Der beschauliche pottyländische Vorort Kanada schafft es kaum, zur Ruhe zu kommen. Gerade erst wurde die Bedrohung durch den Quark aus dem Weltall abgewehrt, schon kommt die nächste Heimsuchung.
Und sie ist grün, groß und gefräßig.
Die aktuell größte Hoffnung: Ein Teenagertrio und ein abgehalfterter Botaniker.
Ein Muss für Fans von Trashfilmen und fragwürdigem Humor - sowie Fans von Charles Scheiner!
Teenager, Hard Rock und Heavy Metal - nein, hier geht es nicht um einen Roadtrip wie im 2005er Klassiker Rock Trip, sondern um das Hauptrollendebüt der 13jährigen Zelda Zikifski, die Tochter der berühmten Regisseurin Lana Zikifski. Schennifer - genannt "Schennie", weil sie allgemein als "Genie" angesehen wird, ist nämlich riesiger Geologiefan.
Ihre Reise treibt sie aus ihrem Heimatdorf in die Großstadt - und dort zu einer unglaublichen Entdeckung, bei der sie in einer Gesteinsprobe ein seltenes Metall findet. Doch nicht alle Menschen, mit denen sie bei ihrem frühzeitigen Geologiestudium zu tun hat, haben nur Gutes im Sinn...
Die Filmschmiede der UPE-Productions kommt direkt mit dem nächsten Streich, der Science-Fiction, Zoologie und Giraffophobie vereint.
Captain Rick "Shortneck" Rogers (Chmuhl Pansen) und seine Crew stranden auf einem fremden Planeten, der von giraffoiden Wesen bewohnt wird, die teilweise so ihre Vorbehalte gegen humanoide Lebewesen haben.
Doch die Dinge sind nicht immer so, wie sie scheinen - und so kommt Captain Rogers' Crew schnell zwischen die Schusslinien... Oder?
Fast jede/r kennt das Problem, dass das Klo mal verstopft ist und man einen Klempnerdienst benötigt.
Manche davon wissen auch, wie es ist, wenn so ein Missgeschick auf einer Party passiert.
Die wenigsten hatten jedoch Erfahrungen mit einem monströsen Klempner, der nur schlecht als Mensch getarnt ist, aus dessen Körper mehrere Tentakel kommen und der als Bezahlung kein Geld, sondern Seelen nimmt. Allerdings nicht direkt, sondern auf Rechnung, denn so schreibt es die Klempner-Innung nunmal vor.
Berndhard W. Bier (Jochen Knochen) hat alle drei Dinge erlebt. Gleichzeitig. Und weil ihm seine Seele etwas wert ist, versucht er, dem unheimlichen Klempnermeistermonster Stuhlhu (Oliver Wakeup) den Garaus zu machen.
Kann Berndhard seine Seele retten oder ist das Ganze ein Griff ins Klo? Besucher*innen ab 18 Jahren können es herausfinden beim neuesten Tentakelhorror der UPE-Productions:
Ihr mögt solche Zahlenspiele lustig finden. Ich weiss nicht, ob ich der einzige bin, aber mich stören solche gottlosen Anspielungen. Ich kann nicht darüber lachen. Das sage ich ausdrücklich nicht sim-on in der Rolle als bornierter Berufsmotzer-Livorniake, sondern sim-off als mitspielender Mensch.
Das ist auch vollkommen okay - wie unser König so schön sagt: "Das muss jeder selber wissen".
Manche Leute sehen es als das, was es ist - ein harmloses Zahlenspiel -, andere interpretieren es anders und mögen es oder mögen es nicht.
Das dürfen alle so halten, wie sie es wollen, dafür stehen wir seit mittlerweile 23 Jahren
Sir Jonny würde noch einen Ratschlag geben, der etwas mit dem Schaukeln (oder wahlweise Kraulen) von tierischer Legeware zu tun hat, garniert mit einer Prise "Gnihihi" und freundlichem Schultertätscheln
Ist orange das neue Pink? Oder das neue Schwarz? Oder ist die Farbe etwa ganz egal?
Für Ellen Nice (Regie und Knastpredigerin) steht in diesem neuen Gefängnisdrama etwas anderes im Vordergrund - nämlich ein Kartenspiel und die ungewöhnliche Freundschaft dreier Knastinsassinnen.
Auch wenn man keine Ahnung von den komplexen Spielregeln dieses Kartenklassikers hat, nie im Knast saß oder nicht weiß, wie man "Kartoffel" buchstabiert: Dieser Film ist ein Kunstwerk für alle Fans des klassischen, neoklassizistischen und neuartigen Dramas.
Bitte Sitzfleisch mitbringen (bildlich, nicht buchstäblich gesprochen), denn die Geschichte über Hoffnung, Wut, Liebe, Enttäuschung, Asse, Zehnen, schlechtes Gefängnisfraß und seltsame Knasthierarchien hat mit fast 3 Stunden Laufzeit Überlänge.
auch simoff ...: Alter was? das ist eine ganze Webseite? ... eigentlich ne ganzes IMDB. Ihr seid doch verrückt und ich liebe es
Hahaha, danke dir! Das ULTRAPLEX ist echt unser ganzer Stolz Mit Infos zu den einzelnen Künstler*innen, aktiver Teilnahme an der Gestaltung der Kinocharts durch Filmratings, Tickets kaufen etc...
Ich hab König Potty drauf angesprochen, allerdings leider auch keine konkrete Antwort bekommen.
Die IOF ist sein "Baby" und er wird sie nicht einfach sang- und klanglos im Nirvana verschwinden lassen wollen; er könnte euch konkreter sagen, wo der Hase aktuell im Pfeffer liegt.
Links sind im Text enthalten; selbstverständlich handelt es sich nur um fiktive Filme. Falls die Frage lautet "Wo gibt es ULTRAPLEX-Kinos?": Oben rechts in der Ecke der ULTRAPLEX-Webseite sind alle aktuellen Standorte (und welche, die es eigentlich theoretisch nicht mehr gibt) aufgeführt
Zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker zum Zoo? Ha. Lachhaft. Diese Dimensionen sind für Diplom-Ziegenhirtin Zöö (Michelle Flirty) keine Zungenverrenkungen wert.
Nein, es sollen gleich zehntausend zahme Ziegen sein.
Dieser Film hält, was er verspricht, denn in ihm geht es um:
Hätte irgendjemand erwartet, dass die Produktionsfirma B.E.I.S.-Productions, die es auf unverschämte Art und Weise schafft, ihre billigen Direct-to-Betamax-Filmchen regelmäßig ins Kino zu bringen, einen weitestgehend unblutigen Film über Pferdemädchen dreht?
Ich schon. Und auch wenn der Film voller Ungenauigkeiten ist (beim Voltegieren benutzt man in der Regel keine Zügel, manche Outfits sind anachronistisch und das 15-jährige Pferdemädchen wird von der 53-jährigen Yolanda Wellham-Baker gespielt), ist eine gewisse Herzenswärme spürbar.
Wie kommen da noch eine Hexe und ein Barpianist ins Spiel?
Laut Aussage der Produktionsfirma war diese Filmidee eher ein Zufallsprodukt. Der zuständige Coverdesigner-Praktikant, der das Plakat für "Irgendwas mit Ziegen" entwerfen sollte, hatte seinen Auftrag nicht richtig gelesen. Da das Plakat aber nun schonmal da war und die Rahmenhandlung des Films schnell klar wurde, entstand eine freizügige Konstruktions-Komödie.
Was ist "Architekturnepotismus"? Warum trägt die Hauptdarstellerin viel weniger Kleidung, als der Sicherheit wegen auf einer Baustelle angebracht wäre? Und wie kommt es, dass die Firmen "Machwech" und "Bau-E-Sauf" - die führenden Konstruktions- und Dekonstruktionsunternehmen Pottylands - diesen Film sponsorn?
Zur letzten Frage können wir auch nur spekulieren. Vielleicht hat es etwas mit Architekturnepotismus zu tun.
Es wird ungewohnt romantisch - wobei das Ungewohnte darin liegt, dass die Bäckereiromanze über zwei sehr enge Freunde aus dem Hause R.E.I.S. Productions kommt, die sonst eher für Blut, Zombies und verwirrende Storylines sorgen.
Lord Reis ist zum Beispiel der erfolgreichste Fußballnationalspieler Pottylands. 100% Siegrate, alle 15 Minuten ein Tor, Torabschlussrate auch 100%, nie gefoult worden, keine Karte erhalten und während seiner aktiven Spielzeit hat das pottyländische Nationalteam nicht einen Gegentreffer kassiert.
Gut, er wurde einmal bei einem Stand von 6:1 für die letzten 15 Minuten eingewechselt, hat irgendwie den Ball auf den Fuß bekommen, der dann auf immer noch unerklärliche Weise im Tor landete - aber hey. Alles eine Frage des Narrativs