Beiträge von MN-News
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Natul. Hewad Vali, Anführer der Nationalen Befreiungsfront Nuristan, die Farnestan kontrolliert bittet die Staaten der Weltgemeinschaft um Unterstützung bei der Durchführung und Beobachtung der angeküdigten Wahlen.
Alle gesellschaftlich-relevanten Gruppen haben zugestimmt, dass die Wahlen unter internationaler Aufsicht stehen solle. Vali erklärte: „Wir als NBN haben ganz deutlich gemacht, dass diese Wahlen kommen werden und dass diese Wahlen demokratischen Grundsätzen entsprechen werden. Egal welcher Religion, egal wie arm, egal welches Geschlecht – alle Menschen in Farnestan sollen ihre Stimme abgeben dürfen. […] Daher bitte ich die Staaten der Weltgemeinschaft um Unterstützung bei diesem für Farnestan und seine Menschen so wichtigem Ereignis“.
-
Natul. Hewad Vali, Anführer der Nationalen Befreiungsfront Nuristan, die Farnestan unter ihre Kontrolle bringen konnte, kündigt alsbaldige freie und demokratische Wahlen an. Man befände sich in umfassenden Gesprächen mit den verschiedenen Stammes- und Religionsvertretern in Farnestan über die baldige Durchführung von Wahlen. Vali sagt: „Wir als NBN haben ganz deutlich gemacht, dass diese Wahlen kommen werden und dass diese Wahlen demokratischen Grundsätzen entsprechen werden. Egal welcher Religion, egal wie arm, egal welches Geschlecht – alle Menschen in Farnestan sollen ihre Stimme abgeben dürfen. Um die Korrektheit der Wahlen zu garantieren, konnten wir uns bereits darauf verständigen, dass die Wahlen unter internationaler Wahlbeobachtung stehen sollen. Daher bitte ich die Staaten der Weltgemeinschaft um Unterstützung bei diesem für Farnestan und seine Menschen so wichtigem Ereignis“.
Die letzten halbwegs freien Wahlen fanden in den 1950iger Jahren unter Präsident Mohammed al-Walid statt. Hewad Vali kann sich über eine große Unterstützung in weiten Teilen der Bevölkerung, aber auch der Clans und Stämme, freuen, die sich entweder mit der NBN arrangiert haben oder sehr oft mit dieser eng zusammenarbeiten, um den Aufbau des Landes gemeinsam voranzutreiben. Insbesondere der Einsatz der NBN nach dem großen Erdbeben letzten Jahr hat der Organisation große Sympathien bereitet.
-
Nachdem im Februar ein Verfassungsänderungsentwurf des ratelonischen Kanzlers Jürgen Haitner von der Freiheitlichen Partei Ratelons im Unionsparlament knapp gescheitert war, äußerte sich der severanische Präsident Radovan Radenković zu den Vorgängen. Der Entwurf der ratelonischen Regierung beinhaltete weiterin den Anspruch auf die Republik Vesteran, ehemalige Unionsrepublik und heute Hauptbestandteil Severaniens, als Teil der Demokratischen Union.
Radenkovic, der einst selbst in den Tagen der Unabhängigkeit eine Rolle spielte, wies jedwede ratelonischen Forderungen zurück und versicherte die Wehrbereitschaft der Bundesrepublik Severanien. Er sagte zu Ljiljana Šćepanović, erklärte Kandidatin auf das Präsidentenamt Vesterans, das Radenković ebenfalls seit November 2016 bekleidet: „Severanien ist auf jedwede ratelonische Aggression vorbereitet und wird diese mit aller Härte abwehren. Ich darf Ihnen allen versichern, dass die Streitkräfte in den letzten Jahren das severanische Raketenarsenal und -potential enorm ausgebaut haben, so dass alle wichtigen ratelonischen Ziele militärischer Natur in unserer Reichweite liegen.“
Auch unabhängige Experten bestätigen die Aussagen des severanischen Präsidenten. Camillo Rota, früherer Offizier der königlich-novarischen Armee, Vertrauter Andrea Carafas und heute Berater novarischer Rüstungsunternehmen erklärt die Aussagen für glaubhaft. „Die severanischen Streitkräfte haben in den letzten fünf bis sieben Jahren enorm in Entwicklung und Bau ihrer Raketenwaffen investiert und ein beachtliches Abschreckungspotential aufbauen können, dass natürlich auch offensiv eingesetzt werden kann.“
-
Mediana. Die novarische Volkswirtschaft erlebt einen enormen Aufschwung. Dieser ist auch bedingt durch die militärische Aufrüstung, welche die Königliche Regierung insbesondere seit der Amtsübernahme durch Berlingier betreibt. Es wurden sehr viele Arbeitsplätze geschaffen und die novarischen Rüstungsunternehmen und die Zuliefererindustrien haben volle Auftragsbücher. Dies sorgt in anderen Bereichen der novarischen Industrie jedoch für einen Mangel an Fachkräften.
Der celanische Großindustrielle Hettore Appiani äußert in diesem Zusammengang Kritik an der Regierung Belinguer. Aufgrund des sehr großen und raschen Wachstums im Verteidigungssektor fehle es in anderen Wirtschaftsbereichen an Fachkräften und aber auch an Nachwuchs, so dass Appiani anrät die novarische Regierung müsse bessere Möglichkeiten schaffen, dass sich novarische Arbeitnehmer weiterbilden können. Die Finanzierung dieser Maßnahmen für zehntausende Arbeiter ist zum Teil noch unklar. Die dahingehenden Gespräche mit dem Wirtschaftsministerium haben noch keine Einigung gebracht, so Appiani. Das Königreich muss sich finanziell an diesen Weiterbildungen beteiligen, dies können die novarischen Unternehmen, die aufgrund wechselnder Facharbeiter in die Rüstungsindustrien Aufträge nicht wahrnehmen können und Einkommensverluste erleiden, nicht alleine schultern.
In naher Zukunft brauche es aber auch die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland. Hier muss die Regierung Berlinguer dem Ausland deutlich machen, dass die derzeit betriebene Modernisierung und Aufrüstung der Königlichen Streitkräfte nicht mit einer geänderten, nun offensiven Außenpolitik verbunden sei, sondern lediglich einer Stabilisierung im Inneren nach Bürgerkrieg und Zusammenbruch des Imperiums in den letzten 15 Jahren und einer Sicherung der novarischen und weltweiten Handelswegen diene. Dies sei wichtig, um international wieder attraktiv für hochqualifizierte Menschen zu sein, die neben höchstem Lebensniveau, guten Arbeitsbedingungen und hohen Löhnen – was Gran Noavara alles bietet – auch eine Friedensperspektive für ihre Zukunft suchen.
-
02.04.2022
Mediana. Am heutigen Mittag verkündete die Sprecherin der Königlichen Regierung Manca, dass der Protettore Primo Berlinguer am heutigen Morgen erklärt habe, dass die Ermittlungen über eine mögliche Beteiligung des Parteiführers der Kommunisten de Rossi abgeschlossen seien. Die Ermittlungen, an denen sich de Rossi nicht mitwirkend beteiligte, sind abgeschlossen und eine Beteiligung oder gar Kenntnisnahme über die Planungen des Anschlags auf Francesco il Quinto konnten ihm nachgewiesen werden.
Der Protettore de Rossi macht ein neuerliches Gesprächsangebot und sprach eine Einladung in die novarische Heimat aus. Darüber hinaus kam es zu einer Aussage, die aufhorchen ließ. Berlinguer lobte de Rossi und sein Engagement rund um die Geographie-Organisation Carta und sicherte ihm dabei die Unterstützung der Königlichen Regierung zu.
-
In Naulakha-Stadt/ Mühlbucht kam es zu spontanen Protesten. Am späten Vormittag hatte eine kleine Gruppe, bestehend aus wenigen Personen eine Protestaktion am Zentralplatz der Unabhängigkeit im Zentrum des Regierungsviertels gestartet, daraufhin hatten Anwesende (vorrangig der Naulakhischen Ethnie angehörig) spontan Sprechchöre für freie Wahlen, mehr Macht für den Nationalrat und gegen die absolutistische Herrschaft Alois IV. angestimmt. Die Polizei reagierte zuteils harrsch mit Hundertschaften, Wasserwerfern und dutzenden Verhaftungen.
In Reaktion auf die Proteste kam es zu weiteren Aufmärschen proparlamentarischer Kräfte in einigen Städten des Inselstaates, auch hier reagierten die Einsatzkräfte zum Teil mit harten Gegenmaßnahmen und Gewalt. In Goni/Mariental, im Südosten der Insel wurde demnach ein von einer Menschenkette besetztes Flugfeld mit Wasserwerfern und Tränengas geräumt, in Süd Amalien an der Ostküste nach Protesträumung eine lokale Ausgangssperre verhängt.
Seit geraumer Zeit hat es im Land keine Wahlen mehr gegeben und angesichts der Spontanität und harten Reaktion auf die Proteste sind Sicherheitsexperten besorgt um die Lage im Land. Man spricht von einer Stimmung die leicht umkippen könnte, insbesondere da zusätzlich die Sozialen Medien als Plattformen für Organisation und zur schnellen Verbreitung von Nachrichten einen Faktor darstellen. Akute Umsturzgefahr bestehe jedoch Stand jetzt noch nicht.