Gibt es Gegenvorschläge?

Konferenz zur Reorganisation der Intermikronationalen Wettbewerbe
-
-
Bei der derzeitigen Situation in den MNs würde ich es so einfach wie möglich machen.
-
Bei der derzeitigen Situation in den MNs würde ich es so einfach wie möglich machen.
Dafuer! Jetzt schon wird bei einigen Ligen nicht regelmäßig gesetzt und ich kann mir gut vorstellen, dass man dann noch mehr vergisst zu setzen. Den Spielplan am besten dann auch irgendwo direkt anpinnen ohne das den jemand kommentieren kann.
-
Ich werde mich die Tage mal dazu äußern. Im Moment ist es etwas stressig. Aber grundlegend stimme ich zu: Zu einfach wie möglich.
-
Das gerät wohl etwas ins stocken hier. Sollten wir vielleicht mal einen Punkteplan machen und diesen Stück für Stück abarbeiten?
Angefangen mit:
Welches System soll verwendet werden? Denn das finde ich wesentlich, muss ich sagen.
Wie viele Turniere und wie viele davon pro Jahr?
Wie viele Teams pro Turnier?
Zu welchem Zeitpunkt werden die Turniere ausgetragen? Zeitrahmen.
Wo werden die Turniere ausgetragen?
etc.
System:
erst Gruppenphase mit Hin- und Rückspiel, dann KO-System halte ich für gut. Ab Halbfinale dann auf neutralen Plätzen ist auch OK. Damit ist auch das "Wo?" geklärt.
Welches Setzsystem? Ich denke mal, die FBA-Regeln wären am einfachsten und bekanntesten.Turniere pro Jahr? Zeitrahmen? Ich würde erst mal mit einem erstem Turnier anfangen. Dann sehen wir mal, wie groß das Interesse ist. Zwei Optionen: möglichst schnell anfangen, damit wir vor der Urlaubszeit fertig sind. Oder wir lassen uns etwas Zeit und verlegen das Ganze auf den Herbst.
Teams pro Turnier? Hängt von der Zulassung ab. Nehmen wir nur reale Ligen auf oder auch simulierte Ligen und Länder ohne regulären Spielbetrieb? Ich sehe zwei Optionen, die ich unterstützen könnte: Entweder ein kleines Turnier mit nur den Siegern der Ligen. Oder ein größeres Turnier mit zwei Teams pro richtige Liga und ein Team pro simulierte Ligen und Länder ohne regulären Spielbetrieb.
-
Dann mache ich folgenden Alternativvorschlag:
K.O.-System (ohne Hin- und/oder Rückspiel), ab Halbfinale auf neutralem Platz
sollte eine Anzahl an Mannschaften zustande kommen, die schlecht in K.O.-Runden auszuspielen ist, werden per Los Ausscheidungsspiele bestimmt, um die Teilnehmerzahl in der Endrunde auf eine passende Zahl zu reduzieren. Diese Entscheidungsspiele sollen auf neutralem Platz stattfinden.
Alle Spiele werden durch das Los zusammengestellt und finden auf dem Platz des zuerst genannten statt.Teilnehmen darf, wie von mir bereits vorgeschlagen, pro Land ein Pokalsieger und ein Ligameister, alternativ Pokalsieger und Vizepokalsieger oder Ligameister und Vizemeister der Liga.
Beim "Wann?" würde ich sagen: Sobald genug bereit sind.
-
Meine Herren?
-
Vor kurzem ist die Liga in Livornien gestartet. Wir spielen bis zum 12. Dezember. Nach einer kurzen Winterpause geht es nächstes Jahr dann weiter. Die Rückrunde ist Ende Mai 2016 beendet. Die Paarungen des Pokals werden gerade ausgelost. Wir nehmen gern mit dem Meister und dem Pokalsieger an einem internationalen Wettbewerb teil.
-
Super, dass es schon soviele Ideen gibt. Ich würde gerne mal meine Ideen vorstellen, vllt. können sie mit denen ja etwas anfangen.
Ich denke dieser Internationale-Verband sollte nicht mehr als die Aufgabe der Verwaltung übernehmen. Er gibt das Registrierungsdatum an, erstellt die Spielpläne und verwaltet diese. Welcher Verein von welchem Verband/Land teilnimmt sollte nicht seine Aufgabe sein, ansonsten kommen wir nie auf einen grünen Zweig.
Die Ligaverbände/Länder müssen selbst entscheiden, wie und wen sie in den Internationalen Pokal schicken. Wenn es in einer Nation zu zwei Spielzeiten kommt, dann muss der Verband selber entscheiden, ob er zum Beispiel die beiden Meister schickt oder vllt. eine eigene Qualifikation dafür ausspielt.So muss sich der Internationale-Verband nicht mit diesen Fragen herumschlagen und hat mehr Zeit die Spielzeit zu planen.
-
Dennoch sollte man festlegen, wie viele Vereine ein Nationaler Verband maximal ins Rennen schicken darf.
-
Dennoch sollte man festlegen, wie viele Vereine ein Nationaler Verband maximal ins Rennen schicken darf.
Das sehe ich auch so.
-
Man könnte die Zahl ja anhand der Zahl und Spielstärke der Vereine in den jeweiligen Ligen festlegen.
-
Wie wollen Sie die festlegen? Das wird doch dann wieder alles zu bürokratisch?
-
Man könnte auch sagen, es würde RL-näher. So wie die UEFA-Fünfjahreswertung herangezogen wird, um die Anzahl der Clubs zu bestimmen, die an der Champions-League teilnehmen dürfen, könnten wir ein vereinfachtes Bewertungssystem einführen.
-
Dann sollten zunächst in der ersten Internationalen Spielzeit zwei Vereine pro Ligaverband festgelegt werden. Diese sammeln dann Punkte und dann könnte man ja eine Wertung entwerfen. Doch was passiert, wenn ein Ligabund plötzlich nicht mehr mitmacht? Wo gehen dann diese Startplätze hin? Oder ein Neuling will mitmachen, wie verteilt man da die Startplätze?
Wir reden jetzt schon seit 8 Monaten von internationalen Spielen, doch wirklich weit oder irgendetwas ausgearbeitet haben wir noch nicht. Daher würde ich vorschlagen, es so einfach wie möglich zuhalten. Ansonsten ist die erste Spielzeit 2017.
-
Welcher Zeitrechnung?
-
Wir können auch einfach mal loslegen. Dann kann man aufgrund der Erfahrungen immer noch später Dinge verändern. Einfach einen Organisator bestimmen und nach seinen Regeln spielen. Wie bei der WM.
-
Welcher Zeitrechnung?
Suchen Sie sich eine aus.
Wir können auch einfach mal loslegen. Dann kann man aufgrund der Erfahrungen immer noch später Dinge verändern. Einfach einen Organisator bestimmen und nach seinen Regeln spielen. Wie bei der WM.
Das haette meine Unterstützung!
-
Dann nehme ich die Millefleurische. Da ist jetzt 2 dRIMF
-
Also ich bin ja für den Julianischen Kalender.