Altes Gesicht, neue Technologie: Währungsrechner 2.0

  • Grundsätzlich soll natürlich jede MN für sich entscheiden, wie er den Wechselkurs zum Euro als Referenzgröße festlegen will. Wenn ich aber sehe, Glenverness Sovereign 12,50 Euro, ein Denar 12,00 Euro oder ein Tuk gleich 245,97 Euro wert sein soll, dann habe ich doch leichte Zweifel. Denn dann müsste ja zum Beispiel des Kaufkraft des Tuk so stark sein, dass ein Liter Milch, der hier in Frankfurt so zwischen 1,00 und 1.40 kostet, in Drachenstein 0,006 Tuk kostet. Oder in Drachenstein kostet ein Liter Milch 1,00 Tuk, dann läge der Preis bei 245,97 Euro oder bei 0,10 Tuk noch immer bei rund 123,00 Euro.
    Also, wie gesagt, entweder die Tuk hat eine so enorme Kaufkraft, dass die einfachen Dinge zum Leben weniger als 0,01 Tuk kosten oder sie sind so teuer, dass kein Mensch sich selbst die Grundnahrungsmittel leisten kann. ... Oder wie hat sich Drachenstein das gedacht? Ich bin wirklich neugierig.

  • Zur Erklärung: Der Denar ist nicht 12,00€ wert sondern 12,50€. Sein Wert bemisst sich aus seinem Silbergehalt. Unsere Währung ist eine Kurantwährung und ich nehme an, mit der Währung Drachensteins verhält es sich ebenso. Hätten wir unsere höchste Münze (die im Alltag nur sehr selten Verwendung findet), die Lira als Verrechnungseinheit genommen, so müsste hier die Formel lauten: Eine Lira = 150,00€.

    Das einzige was in einem lebenden Organismus beinahe unbegrenzt wachsen kann, ist die Krebszelle.

  • Zur Erklärung: Der Denar ist nicht 12,00€ wert sondern 12,50€. Sein Wert bemisst sich aus seinem Silbergehalt. Unsere Währung ist eine Kurantwährung und ich nehme an, mit der Währung Drachensteins verhält es sich ebenso. Hätten wir unsere höchste Münze (die im Alltag nur sehr selten Verwendung findet), die Lira als Verrechnungseinheit genommen, so müsste hier die Formel lauten: Eine Lira = 150,00€.



    Ok, dann sollte das vielleicht korrigiert werden, denn in der Tabelle steht "1 Ð = 12.00 €". Ansonsten: Danke für die Info.
    Interessehalber: wie ist den die drachensteinische Währung aufgebaut?

  • Grundsätzlich soll natürlich jede MN für sich entscheiden, wie er den Wechselkurs zum Euro als Referenzgröße festlegen will. Wenn ich aber sehe, Glenverness Sovereign 12,50 Euro, ein Denar 12,00 Euro oder ein Tuk gleich 245,97 Euro wert sein soll, dann habe ich doch leichte Zweifel. Denn dann müsste ja zum Beispiel des Kaufkraft des Tuk so stark sein, dass ein Liter Milch, der hier in Frankfurt so zwischen 1,00 und 1.40 kostet, in Drachenstein 0,006 Tuk kostet. Oder in Drachenstein kostet ein Liter Milch 1,00 Tuk, dann läge der Preis bei 245,97 Euro oder bei 0,10 Tuk noch immer bei rund 123,00 Euro.
    Also, wie gesagt, entweder die Tuk hat eine so enorme Kaufkraft, dass die einfachen Dinge zum Leben weniger als 0,01 Tuk kosten oder sie sind so teuer, dass kein Mensch sich selbst die Grundnahrungsmittel leisten kann. ... Oder wie hat sich Drachenstein das gedacht? Ich bin wirklich neugierig.


    Der GS ist eine Goldmünze und unterteilt sich weiter in Guineen (1 Gu = 1,21 €) und Shillinge (1 sh = 0,12 €), die im alltäglichen Gebrauch eine viel höhere Verwendung finden. Scheine des GS gibt es daher auch nur bis 100 GS. Als Vergleichsgröße nenne ich mal das Inlandsbriefporto von 0,5 Guineen.

  • Der GS ist eine Goldmünze und unterteilt sich weiter in Guineen (1 Gu = 1,21 €) und Shillinge (1 sh = 0,12 €), die im alltäglichen Gebrauch eine viel höhere Verwendung finden. Scheine des GS gibt es daher auch nur bis 100 GS. Als Vergleichsgröße nenne ich mal das Inlandsbriefporto von 0,5 Guineen.


    Ah ja. Danke für die Info.


  • Interessehalber: wie ist den die drachensteinische Währung aufgebaut?


    Da ist Drachenstein (wie bei fast allen anderen Dingen auch ^^) sehr archaisch.


    Es gibt drei Münzen, die von der Kaiserlichen Münze herausgegeben werden: den Ten, den Tuk, und den Til. Der Ten besteht aus Messing und ist mit großem Abstand die häufigste Münze in Drachenstein. Früher gab es 1-Ten-Münzen, heutzutage allerdings nur noch 5-Ten-Münzen (welche gemeint sind, wenn man von »Ten« als Münzen spricht). 10.000 Ten sind ein Tuk; folglich sind ein Ten derzeit etwa 2,5 Cent, eine Ten-Münze etwa 12,3 Cent wert. Die Ten-Münze ist aus Messinggold (90 % Kupfer, 9,9 % Zink, 0,1 % Gold) und besitzt in ihrer Mitte ein kleines Loch. Sie haben eine Höhe von etwa 2,5 Millimetern und einen Durchmesser von etwa 1,4 Zentimetern bei einem Gewicht von etwa 3,3 Gramm. Im Alltag findet man diese Münzen oftmals als Bündel einer bestimmten Menge aufgeschnürt. Viele Einrichtungen, die als vertrauenserweckend angesehen werden, etwa Lehnsherren oder die Kaiserlich Drakische Bank, bieten an, die Münzen in diesem Bündel zu zählen und die Schnur zu versiegeln, um die Anzahl zu bestätigen. So können Bündel von mehreren Münzen schnell und ohne umständliches Abzählen gehandelt werden.


    Der Tuk ist aus reinem Gold, wiegt etwa 7,9 Gramm und hat die gleichen Abmessungen wie eine Ten-Münze. Der Preis des Tuks in Euro ist vom aktuellen Goldwert abhängig. Aufgrund seines Wertes wird der Tuk hauptsächlich für größere Anschaffungen und zur Lohnauszahlung verwendet.


    Der Til besteht meist aus Gold oder Platin und hält einen oder mehrere Edelsteine. Ein Til entspricht 1000 Tuk (oder etwa 250.000 Euro) und wird im Alltag so gut wie nie eingesetzt. Er dient hauptsächlich für große Transaktionen und zum Steuertransport und ist mehr Schmuckstück als Zahlungsmittel – auch, weil der Wert der Edelsteine je nach Qualität sehr variiert.


    Neben diesen drei offiziellen Münzen gibt es erstens noch Wechsel diverser Banken und zweitens noch regionale Münzen, die zwar auch oft auf einen Ten-Wert lauten, aber nicht von der Kaiserlichen Münze herausgegeben werden, sondern von dieser lediglich autorisiert werden, oder aber nicht auf einen Ten-Wert lauten, weil sie nicht von der Kaiserlichen Münze autorisiert wurden – diese Münzen dürfen dann zwar aufgrund des Münzregals keinen festen Ten-Wert haben und sind offiziell auch keine Münzen, sondern Medaillen, haben aber in der Regel dennoch einen inoffiziellen fixen Ten-Kurs.